Opus Gladii – Schule für Schwertkampf in Ulm

Opus Gladii die erste Schwertkampf-Schule in Ulm
Schwertfechten lernen – hier seid ihr richtig

Opus Gladii ist die Fechtabteilung des KTB Ulm e.V. — Willkommen in unserer Schule für historische Fechtkunst mit dem Schwert

HEMA —Das Fechten mit dem Langen Schwert hat seine historischen Wurzeln im Europäischen Schwertkampf des Mittelalters (HEMA – Historic European Martial Arts). In der Tradition der europäischen Kampfkünste unterrichten wir u.a. das Fechten mit dem langen Schwert nach modernen Trainingsmethoden. Die sogenannte deutsche Schule nach Johannes Liechtenauer und seinen Nachfolgern wie Hans Talhoffer und Joachim Meyer bilden mit ihren Lehren den Grundstock für die Arbeit in unseren Kursen.

Faszination „Schwert“ — In erster Linie betreiben wir einen Kampfsport, der sowohl Körper als auch Geist fordert und fördert. Mit dem Schwert zu fechten trainiert Fitness, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Hinzu kommt die Stärkung mentaler Fähigkeiten wie Entschlusskraft, Stressresistenz (Resilenz) und Konzentrationsfähigkeit. Zudem kann das Klirren von Stahl auf Stahl nach Feierabend eine entspannende und Frust-abbauende Wirkung haben 😉 Traditionell haben Disziplin, Respekt und Höflichkeit einen sehr hohen Stellenwert im Fechten. Die Teilnehmer werden daher auch angehalten, diese Werte zu verinnerlichen. Beim Training mit dem Partner wird vermittelt, was Verantwortung und Fairness bedeuten. Aggressionen werden gezielt abgebaut, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen gefördert.

Waffen und Ausrüstung — Wir widmen uns hauptsächlich dem europäischen Langschwert (Zweihandschwert aus Stahl, 1.5 kg, stumpfe Ausführung, im Sparring als sogenannte Fechtfeder). Exkurse und Vergleiche mit anderen historischen Waffen und Techniken bauen wir zwischendurch immer wieder ein, darunter Ringkampf, Dolch, Rapier, Schwert und Buckler, Stock, Montante / Gassenhauer. Zur passiven Schutzausrüstung gehören die moderne Fechtmaske und stabile, HEMA-taugliche Trainings-Handschuhe. Im Sparring – dem freien Fechtkampf zweier Gegner gegeneinander – ist weitere Schutzausrüstung erforderlich wie z.B. Hinterkopfschutz, Armschoner, Ellbogenschoner, Halsschutz und Fechtjacke.

NEU! – Einhandschwert-Training an ausgewählten Freitagen – Schwert und Buckler, Schwert und Wikingerschild, Schwert und Ritterschild, Dolch, und (geplant) Rapier.

Schaukampf und Bühnenfechten — so etwas trainieren wir nicht, unsere Techniken sind aber für choreografierte Darstellungen prinzipiell anwendbar. Der freie Fechtkampf ist aber sehr schnell, sehr rasch entschieden und wenig vergleichbar mit dem was man aus Filmen und Mittelaltermärkten kennt.

Muss ich sportlich sein? — wir betrachten uns als Breitensportgruppe, der Einstieg ist „niederschwellig“ und auch gut geeignet für Menschen, die nach langer Pause wieder eine körperliche Betätigung suchen.